Privacy Shield gekippt – was ist jetzt zu tun?
Im Juli hat der Europäische Gerichtshof das “Privacy Shield” gekippt. Was bedeutet das nun konkret? Wir haben den Juristen Udo Meisen dazu befragt.
WeiterlesenIm Juli hat der Europäische Gerichtshof das “Privacy Shield” gekippt. Was bedeutet das nun konkret? Wir haben den Juristen Udo Meisen dazu befragt.
WeiterlesenWenn du deine Webseite datenschutzkonform betreiben möchtest, sind natürlich auch die Analysetools ein Thema. Sie sammeln viele Nutzer-Daten um möglichst detaillierte Berichte erstellen zu können.
WeiterlesenDas Internet ist voll mit bunten Bildern. Einen Teil davon darfst du auf deiner Website kostenlos verwenden. Aber du solltest dabei ein paar Dinge beachten, sonst kann auch ein kostenloses Bild viel Ärger machen.
WeiterlesenWenn man auf einer Website Google-Fonts benutzt, ist es eine gute Idee, die Fonts nicht über den Google-Server zu laden, sondern lokal einzubinden. Das ist datenschutzkonform, weil damit die Schriften nicht bei jedem Aufruf nach Hause telefonieren. Für diese Aufgabe kann man ein Plugin nutzen. Man kann die Schriften aber auch ganz einfach über CSS einbinden.
WeiterlesenAuf fast jeder Website gehören sie zum festen Inventar: Die Cookie-Banner. Aber nicht auf jeder Website kommen Cookies vor. In diesem Artikel geht es darum, wie du feststellen kannst, ob du überhaupt ein Cookie-Banner brauchst.
WeiterlesenGibt es so etwas wie ein nutzerfreundliches Cookie-Banner? Eigentlich nicht. Cookie-Banner nerven. Sie werfen sich einem in den Weg und bevor man nicht irgendetwas angeklickt hat, geht’s nicht weiter. Das ist störend, verwirrend und widerspricht so ziemlich allen Usability-Regeln.
Weiterlesen