Blog-Beiträge melden bei der VG Wort
Dieser Beitrag ist eine Art „Note to Self“, weil ich immer wieder vergesse, wie das geht mit dem Melden der Blog-Beiträge bei der VG Wort.
WeiterlesenDieser Beitrag ist eine Art „Note to Self“, weil ich immer wieder vergesse, wie das geht mit dem Melden der Blog-Beiträge bei der VG Wort.
WeiterlesenWenn man Beiträge von einer Website zur anderen übertragen möchte, kann man dafür die hauseigene Export/Import-Funktionen von WordPress nutzen.
WeiterlesenDas Theme TwentyTwenty hat ein paar Eigenheiten. Unter anderem ist das Layout für den Absatz-Block recht schmal. Das heißt, es entsteht ein relativ breiter Rand links und rechts.
WeiterlesenIch möchte nochmal auf das Webinar mit Fränk Klein am 23. September 2021 um 15 Uhr hinweisen. Stellt eure Fragen, lasst euch informieren von einem der führenden Köpfe aus der Community.
WeiterlesenEin Gespräch mit Fränk Klein | Derzeit verändert sich Vieles in der WordPress-Welt, wir alle müssen unsere gewohnten Pfade verlassen. Einige Änderungen liegen schon hinter uns, andere kommen noch auf uns zu. Was bedeutet das jetzt für Freelancer und Agenturen, die Themes für Kunden bauen? Wie geh ich’s an, wenn ich heute ein neues Projekt auf den Tisch kriege?
WeiterlesenEine der Neuerungen, die mit WordPress 5.8 mitgekommen sind, ist ein Duotone-Filter für Bilder. Damit lassen sich Bilder über einen SVG-Filter zweifarbig einfärben.
WeiterlesenMit der WordPress-Version 5.8. halten die ersten Module für das Full Site Editing Einzug. Eine der neuen Funktionen ist, dass man Blöcke auch in Widgets einsetzen kann. Die alten Widgets, wie wir sie bisher kannten, gibt es nicht mehr. Sie werden automatisch in den neuen Block „Legacy Widgets“ umgewandelt.
WeiterlesenMit der WordPress-Version 5.8., die am 20. Juli erscheint, werden die ersten Full-Site-Editing-Module ausgerollt. In diesem Artikel gebe ich einen kurzen Überblick, worum es dabei geht.
WeiterlesenDrüben im anderen Blog hat Elisabeth sich Gedanken gemacht, warum es für ein lokales Unternehmen interessant sein kann, sich um ein Google MyBusiness-Konto zu kümmern. Die Informationen aus diesem Konto erscheinen beispielsweise in Google Maps oder in den Suchergebnissen.
WeiterlesenIm letzten WP Letter stand ein Hinweis auf einen interessanten Artikel: „Scenarios Where WordPress May Not Be the Best Option“. In dem Artikel geht es darum, dass WordPress für manche Projekte keine gute Passung ist. In diesem Beitrag schaue ich mir an, wie eine Alternative aussehen könnte.
WeiterlesenWenn man eine WordPress-Installation in eine Multisite umwandeln möchte, muss man entscheiden, ob die Websites in dieser Multisite als Subdomains oder als Unterverzeichnisse (Subfolders) organisiert werden sollen. WordPress lässt einem zunächst keine Wahl, sollte die Website nicht mehr ganz neu sein. In dem Fall wird einem der Subdomain-Install nahegelegt. Aber was hat es damit auf sich? Und muss ich das wirklich so machen?
Weiterlesen