Den Abstandshalter-Block responsive machen
Mit dem Abstandshalter-Block kann man einen Abstand zwischen zwei Blöcke setzen. Der Abstandshalter-Block ist aber nicht flexibel: Die Höhe ist bei allen Bildschirmbreiten gleich.
WeiterlesenMit dem Abstandshalter-Block kann man einen Abstand zwischen zwei Blöcke setzen. Der Abstandshalter-Block ist aber nicht flexibel: Die Höhe ist bei allen Bildschirmbreiten gleich.
WeiterlesenSeit Version 5.5 gibt es eine Funktion, mit der man angeben kann, in welchem Kontext sich eine WordPress-Installation befindet. Läuft die Website auf einer lokalen Installation auf meinem Computer? Ist es eine Staging-Site auf einem Server? Oder ist es eine „echte“ Live-Site?
WeiterlesenIn deiner WordPress Multisite haben Benutzerinnen plötzlich ihre Benutzerrolle verloren. Was ist passiert und wie repariert man das?
WeiterlesenKirsten durfte einen Artikel zu einem E-Book über den Block-Editor beisteuern:
„Arbeiten mit Block-Styles und Block Patterns.“
Das E-Book kannst du kostenlos herunterladen.
Die Einheiten character unit (ch) und ex sind ähnlich wie em relative Einheiten. Sie beziehen sich auf die jeweils geltenden Schriftgröße wie sie im nächsthöheren Container definiert ist.
WeiterlesenDie CSS-Funktion clamp() ist eine relative neue Funktion, mit der man einen minimalen und einen maximalen Wert angeben kann. Das kann die Breite eines Elements sein (width), aber man kann die Funktion auch für Schriftgrößen (font-size) verwenden.
WeiterlesenDer Spalten-Block bringt ein bestimmtes responsives Verhalten mit. Ist der Bildschirm schmäler als 600px, ordnen sich die Spalten untereinander an. Im Bereich zwischen 600px und 781px wird das Layout zweispaltig. Ab 782px aufwärts erscheinen die Spalten in der Anzahl wie sie im Editor eingestellt.
WeiterlesenIch habe mir endlich mal Tailwind angeschaut. Ich wollte wissen, was man von dem neuen Framework lernen kann und wie Tailwind und WordPress zusammenpassen.
WeiterlesenAuch Sprungmarken kann man per CSS gestalten. So kannst du erreichen, dass sich die Sprungmarken optisch von normalen Links unterscheiden.
WeiterlesenViele Websites von mittelständischen Unternehmen sind mit dem Plugin „Advanced Custom Fields“ aufgebaut. Wo stehen diese Themes in Zeiten von Gutenberg?
WeiterlesenWie kann der Übergang zu Gutenberg für eine kleine Website gelingen? Wann wäre ein guter Zeitpunkt dafür, was gibt es zu beachten?
Weiterlesen