Alle Artikel zu
Mit meinem Fazit zum WordCamp Köln 2011 bin ich hoffnungslos zu spät dran. Der Grund: Die freundliche Telekom hat bei einem Reparaturversuch beim Nachbarn unseren Anschluss abgeknipst. Das heisst, wir […]
Wenn man ein Theme fertig eingerichtet hat, dann freut sich der Kunde, wenn anstatt des WordPress-Logos sein Logo in der LogIn-Maske auftaucht. Das kann man ganz ohne aufwändiges PlugIn mit ein paar Zeilen Code umsetzen, die man in dieDatei functions.php einfügt.
Wenn man eine Website mit einem Responsive Design umsetzen will, hat man gut zu tun. Was auf den ersten Blick einfach aussieht, ist auf den zweiten Blick ganz schön komplex. Was ich mich dabei immer wieder gefragt habe ist: Wozu eigentlich die Umstände mit dem flexiblen Raster (Fluid Grid)? Die Arbeit mit Prozentangaben ist kompliziert…
Mit der CSS-Eigenschaft „text-shadow“ kann man sehr reizvolle Effekte erzielen, wenn man den Effekt sparsam und gezielt einsetzt. In diesem Artikel stelle ich fünf Beispiele vor.
Inhalt von SlideShare anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von SlideShare anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von SlideShare. Inhalt von SlideShare immer anzeigen Eine Präsentation von Bryan Rieger Aus dieser […]
Zwischen einer schnellen DSL-Anbindung und einem Funknetzwerk liegen Welten. Das heißt, beim Smartphone zählt jedes Byte, beim Desktop-Rechner in einer DSL-Umgebung sind Ladezeiten kein Thema mehr.
Die Größe eines Projekts kann man sich nicht immer aussuchen. Was tun mit Mini-Budgets? Gleich ablehnen oder annehmen?
In dieser Serie ging es bisher um den Fluid Grid, das flexible Raster, das sich unterschiedlichen Bildschirmgrößen anpasst und um die Media Queries. Heute ist der letzte Baustein der Responsive-Design-Technik dran, die Fluid Images. Dadurch passen sich auch die Bilder ihrer Umgebung an.