WordPress

Ich habe da ein Problem mit meinem WordPress-Theme…

WordPress ist auch für Einsteiger leicht zu lernen. Ein bisschen Zeit und Mühe muss man zwar aufbringen, aber man kommt relativ schnell zu ansehnlichen Ergebnissen. Auch ohne viel Coding-KnowHow. Doch manchmal liegt der Teufel im Detail. Da hat man sich tapfer durchgekämpft, WordPress ist installiert, ein schickes Theme ist hochgeladen, aber von einem Moment auf […]

Weiterlesen
WordPress

Datenschutz: Google Analytics per Klick deaktivieren

Das Verhältnis von Google zum deutschen Datenschutzrecht ist bekanntermaßen etwas angespannt. Um auf der sicheren Seite zu sein, muss man einigen Aufwand treiben. So muss man einerseits sicherstellen, dass die IPs der Besucher anonymisiert werden, bevor sie von Google erfasst werden. Und man muss Hinweise zum Datenschutz auf die Webseite setzen. Jetzt geht das Spiel […]

Weiterlesen
WordPress

WordPress 3.8: Neuerungen im Backend

Im Elmastudio-Blog hat Katharina Brunner einen sehr informativen Beitrag über die Neuerungen geschrieben, die uns bei WordPress 3.8 erwartet. Das Backend wird deutlich anders aussehen – der erste Schritt in die richtige Richtung.

Weiterlesen
WordPress

Das war das WPCamp Berlin 2013

Toll war’s, spannend war’s, viele nette Leute waren da. Das WPCamp Berlin 2013 war mal wieder eine richtig gute Veranstaltung – vielen Dank und großes Lob an das Orga-Team! Natürlich habe ich viele Vorträge verpasst, aber die, die bei denen ich dabei war, haben viel Spaß gemacht und ich habe aus jeder Session was mitgenommen. […]

Weiterlesen
WordPress

Wie funktionert ein Dropdown-Menu „richtig“?

Im Zusammenhang mit Responsive Design sind Dropdown-Menus sehr praktisch. Sie sparen Platz und halten das Layout übersichtlich. Das ist wichtig, wenn eine Webseite auf verschiedenen Bildschirmgrößen gleich gut dargestellt werden soll.  Bei einem Dropdown-Menu öffnet sich eine Liste mit Unterpunkten, wenn man auf einen Navigations-Button klickt. In der Regel ist ein Dropdown-Menu so aufgebaut: Hauptmenupunkt – […]

Weiterlesen
WordPress

Twitter und Facebook im WordPress Benutzer-Profil ergänzen

In den Profileinstellungen im Admin-Menu „Benutzer“ fehlen die üblichen Verdächtigen: Twitter und Facebook. Diese Angaben kann man relativ einfach ergänzen. Mit diesem Code könnt Ihr neue Felder einfügen. Die Angaben kann man in dei functions.php setzen oder besser in ein kleines PlugIn, damit die Funktion auch dann erhalten bleibt, wenn ihr das Theme wechselt. // […]

Weiterlesen
Allgemein

Schön war’s in Leiden!

Vom 5. bis 6. Oktober 2013 fand in Leiden, Niederlande, das erste europäische WordCamp statt. Wir waren mit einem Beitrag über Git und WordPress-Themes dabei. Wir haben viele tolle Vorträge gesehen, eine Menge kluge Leute getroffen und sind voller Ideen wieder nach Hause gekommen. Ein großes Dankeschön an die Organisatoren! » Und hier noch unsere […]

Weiterlesen
WordPress

WordPress und Git: Projekte auf GitHub

Eine große Stärke von Git kam bisher noch gar nicht zur Sprache: Die Möglichkeit, Projekte über GitHub zu teilen. GitHub ist eine Plattform, auf der man Projekte öffentlich zur Verfügung stellt. Die Idee dahinter ist, dass man so im Team arbeiten kann. Viele OpenSource-Projekte wohnen deshalb auf GitHub.  Wir entwickeln Themes für Kundenprojekte, als Grundlage […]

Weiterlesen
WordPress

Immer Ärger mit dem Favicon

Das Favicon, das kleine Mini-Logo oben links in der Adressleiste, ist bei unseren Kunden sehr beliebt. Ein Favicon steht deshalb meistens ganz oben auf der Wunschliste. Leider ist es nicht ganz einfach, ein Favicon über alle Browser hinweg konsistent anzeigen zu lassen. Theoretisch genügt es, ein 16×16 Pixel großes Bildchen namens favicon.ico ins oberste Verzeichnis […]

Weiterlesen
WordPress

Git für WordPress: Arbeiten mit Branches

Einer der großen Pluspunkte von Git ist, dass man innerhalb eines Projekts Verzweigungen anlegen kann. Ich kann also einen Teil meines WordPress-Themes „abzweigen“ und ganz entspannt darin arbeiten, ohne dass die Ausgangsversion in Gefahr ist. Im letzten Artikel haben wir gesehen, dass Git ganz von allein einen Branch „master“ – den ersten Zweig – angelegt […]

Weiterlesen