Checkliste: Ich brauche eine Webseite
Dieser Artikel ist ursprünglich am 21. 11. 2013 erschienen.
Das ist eine ganze Weile her. Der Inhalt ist womöglich nicht mehr ganz aktuell.
Ich wollte schon immer eine kleine Checkliste schreiben, die ich Kunden, die eine Webseite planen, an die Hand geben kann. Hier ist sie.
Es sind immer dieselben Fragen, die im ersten Gespräch auftauchen. Fragen, über die sich jeder/jede, der/die eine Webseite plant, in Ruhe Gedanken machen sollte.
- Wozu brauche ich die Webseite?
Tipp: Überlegen Sie, was Sie mit Hilfe der Webseite erreichen wollen.
Zum Beispiel: Unter den Suchbegriffen X, Y und Z im Internet gefunden werden, Kunden eine Kontaktmöglichkeit bieten, Produkte/Referenzen darstellen, mit Kollegen vernetzen usw. - Welche Informationen kommen auf die Webseite?
Tipp: Machen Sie eine Liste mit allen Informationen, die Sie zu Ihrem Thema anbieten können. Zum Beispiel: Texte, Bilder, Filme, Kundenstimmen, Referenzen, Leistungen usw. - Was davon interessiert meine Leser tatsächlich?
Tipp: Fragen Sie Bekannte wonach sie suchen würden, wenn sie Ihre Webseite aufrufen. Vergleichen Sie das Feedback kritisch mit Ihrer Liste.
- Habe ich Bilder für die Webseite?
Tipp: Wenn Sie kein gutes Bildmaterial haben, engagieren Sie einen Fotografen.
Vorsicht mit Agenturmaterial: Rein dekorative Bilder ohne inhaltlichen Bezug wirken künstlich. - Wer sind meine wichtigsten Konkurrenten?
Tipp: Suchen Sie im Netz nach den Stichworten, unter denen Sie mit Ihrer Webseite gefunden werden möchten. - In welchem Stil soll die Webseite gestaltet sein?
Tipp: Sammeln Sie Beispiele von Webseiten, die Ihnen gut gefallen. - Brauche ich ein Logo?
Tipp: Ein Logo ist nicht Bedingung für eine Webseite. Eine schlichte, typografische Umsetzung Ihres Firmennamens kann eine gute Alternative zu einem Logo sein. - Wie soll die Adresse meiner Webseite heißen?
Tipp: Ihr Name oder die Bezeichnung Ihres Angebot sollte in der Adresse vorkommen. - Wo soll meine Webseite gehostet werden?
Tipp: Für WordPress brauchen Sie einen Server mit PHP 5.4 und MySQL 5.x.
Zum Herunterladen: Checkliste Ich brauche eine Webseite
Bild: RaStudio/istockphoto.com
Kommentare, die nichts mit dem jeweiligen Artikel zu tun haben, oder die weitgehend inhaltslos sind und keinen Mehrwert für andere Leserinnen und Leser bieten, veröffentlichen wir nicht.
4 Kommentare zu “Checkliste: Ich brauche eine Webseite”
toll! sehr brauchbar…
nur eine frage bez. des wordings: „eine schlichte, typografische Umsetzung Ihres Firmennamens kann eine gute Alternative zu einem Logo sein.“ ist das nicht auch ein logo, eben als wortmarke?
Absolut! Ein typografisches Logo ist auch ein Logo.
Hallo Kirsten,
danke für die Inspiration. Eine Art Checkliste für das Erstgespräch ist auf jeden Fall eine gute Sache, da sich viele Fragen immer wiederholen. Ich habe mal darüber nachgedacht einen Fragebogen zu erstellen und diesen per Email dem Kunden vor dem Gespräch zu senden. Was hälst Du davon?
Das ist eine gute Idee, wir machen das schon eine ganze Weile so. Wir bieten den Fragebogen offen auf unserer Webseite an und bitten jeden Interessenten, den Fragebogen auszufüllen. Dadurch können wir uns gleich zu Beginn des Gesprächs mit dem Kunden ein Bild vom Projekt machen. Und wir reduzieren die Anfragen von Leuten, die nur mal schnell einen Preis wissen möchten.
Die Kommentare sind geschlossen.
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt.
Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier.
Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.