Das war das WPCamp Berlin 2013

Dieser Artikel ist ursprünglich am 10. 11. 2013 erschienen.
Das ist eine ganze Weile her. Der Inhalt ist womöglich nicht mehr ganz aktuell.

wpcamp-2013Toll war’s, spannend war’s, viele nette Leute waren da. Das WPCamp Berlin 2013 war mal wieder eine richtig gute Veranstaltung – vielen Dank und großes Lob an das Orga-Team!

Natürlich habe ich viele Vorträge verpasst, aber die, die bei denen ich dabei war, haben viel Spaß gemacht und ich habe aus jeder Session was mitgenommen. Vor allen Dingen ganz viel vom „Spirit der Community“: Ich gehe jedenfalls beschwingt, inspiriert und voller Ideen wieder nach Hause.

Diese Sessions habe ich gesehen:

Keynote von Frank Bültge „WordPress im Enterprise Umfeld“
Torsten Landsiedel „Die Validierung in Zeiten von HTML5“
Caspar Hübinger „Das richtige Theme wählen“
Torsten Landsiedel und Ralf Wiechers  „Meta-Meet-Up-Session“

(Verlinkungen zu den Slides liefere ich nach)

Ein WP MeetUp für München

In der Meetup-Session entstand die Idee, ein WP MeetUp für München an den Start zu bringen. Na ja, die Idee hatte ich natürlich schon davor, aber die Session gab mir den letzten Schubs. Ich werde mich also in den nächsten Wochen intensiv darum kümmern, ein WP MeetUp München aufzubauen.
Ich halte Euch auf dem Laufenden hier im Blog und über Google+
Die Webseite ist schon da: www.meetup-muenchen.org Hier könnt Ihr vorerst nur Eure Mailadresse hinterlassen, wir sagen Bescheid, wenn’s was Neues gibt.

 

Vernetzung stärken von WordPress Dienstleistern

Frank Bültge, Michael Firnkes und ich hatten relativ spontan eine Session zum Thema „WordPress-Dienstleister vernetzen“ angezettelt. Ziel der Session war, eine Diskussion anzustoßen und zu sehen, wo in der Community der Bedarf sitzt und welche Ideen von den Leuten kommen. Die Diskussion war spannend und vielfältig, aber natürlich war die Zeit mal wieder viel zu kurz.

Wir werden die Anregungen der Teilnehmer in einer Google+ Gruppe weiterführen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, dazuzukommen.

Ich bin sehr gespannt, wie es mit dem Thema weitergeht. Ich würde mir sehr wünschen, dass wir gemeinsam einen Prozess/ein Projekt zur besseren Vernetzung und zum Austausch von Wissen entwickeln könnten. Ich empfinde es als sehr bereichernd, mit guten Leuten an einem Projekt zu arbeiten, ganz abgesehen davon, dass es ungeheuer praktisch ist, wenn man bei Bedarf einen „Experten-Stab“ zur Hand hat.

Wenn ich mir für’s nächste Jahr was wünschen dürfte…

…dann würde ich mir mehr Zeit wünschen.

Können wir vielleicht nächstes Jahr in Hamburg zwei Tage haben? Bei drei Sessions parallel wird die Entscheidung zur Qual. Ich musste mich praktisch bei jedem Slot gegen eine Session entscheiden und habe dadurch vieles verpasst, was ich gern gesehen hätte.

Auch der Platz für spontane Sessions wird eng, wenn mehr als zwei Sessions parallel auf dem Plan stehen.
Die Zeit zum Netzwerken ist besonders knapp bemessen an einem so dicht gefüllten Tag.
Und außerdem ist es dann nicht so schnell vorbei ;o)


Hier der Link zu unseren Slides „Git und WordPress-Themes“

Kommentare, die nichts mit dem jeweiligen Artikel zu tun haben, oder die weitgehend inhaltslos sind und keinen Mehrwert für andere Leserinnen und Leser bieten, veröffentlichen wir nicht.

4 Kommentare zu “Das war das WPCamp Berlin 2013

  • Hi Kirsten,

    Dir und Elisabeth ein herzliches Danke für die sympathische, sehr unterhaltsame und dennoch hilfreiche Session zu Git – für mich ein kleines aber feines Highlight mit Witz und Kreativität, klasse!

  • Hi Kirsten,

    auch von mir herzliches Danke für euren Vortrag. Hat mich weitergebracht. Jetzt muss ich das nur noch irgendwie mit der Datenbank hinbekommen.

    Danke und Beste Grüße

  • Ich schließe mich deinem Wunsch nach mehr Zeit an! Ich hatte zwar nicht immer die Auswahl zwischen Slots, würde aber gerne mehr Zeit für alte und neue Bekannte haben.
    VG
    Thomas

Die Kommentare sind geschlossen.

Hinweise zum Datenschutz
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt.
Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier.
Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.