WordPress

Einführung in HTML5 (4): WordPress-Themes

In dieser Artikelserie möchte ich Euch einen Überblick über die Funktionsweise von HTML5 geben. In der ersten Folge habe ich erklärt, worum es bei HTML5 grundsätzlich geht. In der zweiten Folge habe ich den Aufbau eines Blog-Artikels betrachtet und in der dritten Folge war die Unterstützung der Browser das Thema. In der letzten Folge habe ich die Post Formats in WordPress erklärt.
Zum Abschluss stelle ich einige Themes vor, die HTML5 nutzen.

A. Fertige HTML5 Themes

Mit diesen Themes kann man gleich loslegen. Sie sind relativ neu auf dem Markt und „können“ alle HTML5.

Weiterlesen
WordPress

Einführung in HTML5 (3): Die Browser

In dieser Artikelserie möchte ich Euch einen Überblick über die Funktionsweise von HTML5 geben. In der ersten Folge habe ich erklärt, worum es bei HTML5 grundsätzlich geht. In der zweiten Folge habe ich den Aufbau eines Blog-Artikels betrachtet und in der dritten Folge geht es darum, wie die Browser mit HTML5 umgehen.

Die gute Nachricht: Alle modernen Browser unterstützen das Format. Firefox, Opera, Safari und Chrome sind mit im Boot. Eine Ausnahme macht wie üblich der Internet-Explorer. Bis inklusive der Version 8 ist der Internet Explorer aussen vor, mit der Version 9 wird es ein bisschen besser, aber immer noch nicht berauschend.

Aber es gibt Workarounds über Javascript, mit denen man den Internet Explorer dazu bringen kann, HTML5 zu verstehen.

Weiterlesen
Allgemein

Usability-Probleme im TYPO3 Backend

In diesem Artikel möchte ich mir anschauen, an welchen Stellen die Benutzer-Oberfläche im Redaktionssystem TYPO3 es seinen Nutzern schwer macht, sich zurechtzufinden. Und was man tun könnte, um diese Probleme zu lösen.
Dabei habe ich die technisch eher unerfahrenen End-Anwender im Sinn, also Redakteure, die Inhalte einstellen und pflegen.

1. Information Overload

Müssen sich viele Elemente einen relativ engen Raum teilen, dann erzeugt das Verwirrung. Für eine Nutzeroberfläche bedeutet das, sie wird unübersichtlich.
Die Folge: Der Anwender findet erstens nicht, was er sucht und zweitens: er macht Fehler. Weil ihm die Orientierung schwer fällt, klickt er früher oder später auf gut Glück irgendetwas an.

Der Redakteur hat eine bestimmte Aufgabe im Sinn, die er umsetzen möchte. Die Oberfläche gibt ihm keinen eindeutigen Hinweis darauf, wo er damit anfangen soll.

Was tun?

Über Usabilty-Tests sollte man die fünf Abläufe ermitteln, die die Redakteure am häufigsten ausführen wollen. Die Anzahl der Navigations- und Informationselemente wird auf diejenigen reduziert, die für diese Arbeiten notwendig sind. Weiterführende Buttons und Tabs kommen auf eine Ebene dahinter.
Der Nutzer bekommt klare Hinweise darauf, was er tun muss, um diese fünf häufigsten Arbeiten umzusetzen.

Weiterlesen
WordPress

Einführung in HTML5 (2) – Aufbau Blogpost

In dieser Artikelserie möchte ich Euch einen Überblick über die Funktionsweise von HTML5 geben. In der ersten Folge habe ich erklärt, worum es bei HTML5 grundsätzlich geht. In der zweiten Folge schaue ich mir den Aufbau eines Blog-Artikels (Blogpost) an.

Weiterlesen
WordPress

Einführung in HTML5 (1): Seitenlayout

In dieser Artikelserie möchte ich Euch einen Überblick über die Funktionsweise von HTML5 geben. In der ersten Folge erkläre ich, worum es bei HTML5 grundsätzlich geht und warum man damit ein Seitenlayout klarer als bisher gliedern kann.

Wozu eine neue HTML-Version?

Eigentlich kommen wir mit HTML4 ja ganz gut zurecht, wieso also schon wieder etwas Neues? Was ist der Sinn hinter HTML5?

HTML5 wurde aus der Praxis heraus entwickelt und orientiert sich daran, wie Webseiten tatsächlich funktionieren bzw. wie sie genutzt werden. Die neuen Funktionen sollen „echte“ Probleme lösen, und alle, die mit dem Web als Werkzeug arbeiten, in ihrer Arbeit unterstützen. Die „reine Lehre“ steht ganz bewusst nicht im Mittelpunkt. Auch wollen die Entwickler von HTML5 das Rad nicht neu erfinden. Was gut funktioniert, bleibt erhalten. HTML5 ist deshalb auch kompatibel mit älteren HTML-Versionen.

Am bekanntesten sind wahrscheinlich die Tags, mit denen man Audio- und Video-Dateien einbetten kann. Mit dem HTML5-Element

Aber HTML5 kann natürlich noch viel mehr als Videos abspielen.

Weiterlesen
WordPress

Zeiterfassung mit Mite

Mite ist ein webbasiertes Zeiterfassungstool. Nachdem ich alles mögliche schon ausprobiert habe, von diversen selbstgebastelten Lösungen bis zum Agenturverwaltungsmonster mit Buchhaltungsanbindung, bin ich vor einiger Zeit hier gelandet.

Weiterlesen
WordPress

iA Writer für iPad

Schreiben auf dem iPad ist nicht jedermanns Sache. Die Bildschirm-Tastatur fühlt sich seltsam an, das Suchen nach wichtigen Satzzeichen (Bindestrich, Doppelpunkt, Klammern) ist umständlich und das Korrigieren einzelner Buchstaben im Text ist ein rechtes Gefummel. So ein richtiger Schreibfluss will sich nicht einstellen. Die gute Nachricht: There’s an app for that

Weiterlesen
WordPress

MojoMotor: Anleitung Design einbauen

Ein Design in MojoMotor einzubauen ist sehr einfach. Man kann eine HTML-Vorlage und das dazugehörige Stylesheet über eine Importfunktion in das CMS einlesen. Das passiert gleichzeitig mit der Installation von MojoMotor auf dem Server.
Wie das geht, möchte ich hier kurz erklären.

Weiterlesen