Zeiterfassung mit Mite

Dieser Artikel ist ursprünglich am 09. 06. 2011 erschienen.
Das ist eine ganze Weile her. Der Inhalt ist womöglich nicht mehr ganz aktuell.

Mite ist ein webbasiertes Zeiterfassungstool. Nachdem ich alles mögliche schon ausprobiert habe, von diversen selbstgebastelten Lösungen bis zum Agenturverwaltungsmonster mit Buchhaltungsanbindung, bin ich vor einiger Zeit hier gelandet.

Bei Mite habe ich mich gleich zu Hause gefühlt. Mir gefallen einfach minimalistische Lösungen, die sich ganz auf das konzentrieren, was ich als Anwender damit machen will.
Alles, was stört, ist aus dem Weg geräumt. Man hat alle wichtigen Informationen stets im Blick, gleichzeitig ist die Oberfläche schön aufgeräumt. „Funktionalität ohne KlimBim“ wie es so nett auf der Website von Mite heisst.

Mite ist ganz klar was fürs Auge, die Gestaltung der Oberfläche erfreut das Designerherz. Aber das Interface ist nicht nur hübsch, sondern äußerst genau durchdacht. Man findet alles was man braucht mit ein oder zwei Klicks. Kein Herumsuchen, keine verlorenen Einträge, kein Haareraufen bei der Zusammenstellung der Arbeitszeiten für die Rechnung. Trotzdem sind alle wichtige Funktionalitäten da und die Auswertungsmöglichkeiten lassen keine Wünsche offen.

Wer nicht über den Browser arbeiten möchte, kann sich übrigens mit dem Programm Fluid im Handumdrehen eine Desktop-App zaubern.

Preis: 5€ im Monat

System: WebApp

http://mite.yo.lk

Kommentare, die nichts mit dem jeweiligen Artikel zu tun haben, oder die weitgehend inhaltslos sind und keinen Mehrwert für andere Leserinnen und Leser bieten, veröffentlichen wir nicht.

Ein Kommentar zu “Zeiterfassung mit Mite

Die Kommentare sind geschlossen.

Hinweise zum Datenschutz
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt.
Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier.
Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.