iA Writer für iPad

Dieser Artikel ist ursprünglich am 02. 06. 2011 erschienen.
Das ist eine ganze Weile her. Der Inhalt ist womöglich nicht mehr ganz aktuell.

Schreiben auf dem iPad ist nicht jedermanns Sache. Die Bildschirm-Tastatur fühlt sich seltsam an, das Suchen nach wichtigen Satzzeichen (Bindestrich, Doppelpunkt, Klammern) ist umständlich und das Korrigieren einzelner Buchstaben im Text ist ein rechtes Gefummel. So ein richtiger Schreibfluss will sich nicht einstellen.

Die gute Nachricht: There’s an app for that. Sie heisst iA Writer und ist ein echtes Kunststück. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als hätten die Macher einfach nur alles weggelassen. Nur die Textanzeige und die Tastatur sind übrig geblieben. Aber hinter der simplen Oberfläche steckt jede Menge Funktionalität.

Nur ist diese Funktionalität von vollkommen anderer Qualität als man es von Schreibprogrammen kennt.
Nichts ist wie gewohnt und trotzdem war es noch nie so leicht einen Text zu schreiben. Wie das geht? Ausprobieren! Wer ein iPad hat damit Texte schreibt, der sollte das nicht ohne iA Writer tun.

Den iA Writer gibt es inzwischen auch als Programm für den Mac.

Preis: 3,99€
System: iOs, Mac OS

www.iawriter.com

Kommentare, die nichts mit dem jeweiligen Artikel zu tun haben, oder die weitgehend inhaltslos sind und keinen Mehrwert für andere Leserinnen und Leser bieten, veröffentlichen wir nicht.

2 Kommentare zu “iA Writer für iPad

  • Wirklich eine super Software ohne Schnickschnack. Grandview, Byroom und Writeroom schlagen in die gleiche Kerbe, es müssen also auch Windows-User nicht ohne minimalistisches Schreibprogramm bleiben.

    Lg & gratuliere zum gelungenen Blog, Tanja

    • Danke schön! :o)
      Ja, iA Writer hat einen richtigen Trend gesetzt, es tauchen jede Menge Lookalikes auf. Dass es auch Programme für die Windows-Welt gibt, freut mich (das verfolge ich nicht so genau). Ist doch nicht MS Word das Ende aller Dinge…

Die Kommentare sind geschlossen.

Hinweise zum Datenschutz
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt.
Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier.
Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.