WordPress

Herz IV

„Was arbeiten Sie denn?“ „Ich hab keine Arbeit, ich krieg Herz Vier.“ „Wie, Herz Vier?“ „Arbeitslosenherz Vier – kennen se dat nich?“ Renate Fischer arbeitet als rechtliche Betreuerin. Sie springt dann ein, wenn jemand seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann und wenn sich kein Angehöriger findet, der diese Aufgabe übernehmen will. Sie steht denen zur […]

Weiterlesen
WordPress

PHP-Fehler finden mit der WordPress-Debug-Funktion

Gerade ist es wieder passiert – das Blog zeigte eine weiße Seite. Ich hatte zwei neue PlugIns installiert und eines davon machte offensichtlich Ärger. Was tun? Ans Backend kam ich nicht mehr heran und ich hatte keine Idee, welches PlugIn an welcher Stelle Probleme machte.

Weiterlesen
WordPress

Der Google App-Inventor für Android

Vor einiger Zeit wurde ich zu einem Workshop mit dem schönen Namen „Android Extravaganza“ eingeladen. Im Workshop haben wir Android-Apps mit dem App-Inventor erstellt.

Mit dem App-Inventor kann sehr schnell und einfach man Apps für Android-Mobiltelefone zusammenbauen. Er wohnt in der Cloud, das heißt man braucht eine aktive Internetverbindung, um damit zu arbeiten. Und weil der App-Inventor zu Google gehört, braucht man natürlich auch eine Google-ID.

Weiterlesen
WordPress

Standard-Kategorie für WordPress-Artikel ändern

Manchmal steht man auf dem Schlauch. Eine halbe Ewigkeit störte mich die Kategorie „Home“ bei den Artikel-Kategorien. Sie wollte sich partout nicht löschen lassen. Sie war nämlich die Default-Kategorie, jeder neue Artikel wurde automatisch darin einsortiert.

Weiterlesen
WordPress

Quellen für Webworker

Ralf Bohnert (bohncore.de) hat zur Blog-Parade aufgerufen.
Thema sind die Quellen, die man so als Webworker täglich nutzt. Geplant ist eine Neuauflage der Webworker-Quellenbibel (Download-Link).

Weiterlesen
WordPress

Bild über eine Lightbox vergrößern

Für ein Kundenprojekt brauchte ich eine schnelle Lightbox-Lösung. Alle Bilder sollten auf Klick in einem kleinen Fenster aufgehen, das über der Browseroberfläche liegt.
Ich habe mich für das PluGin FancyBox for WordPress von José Pardilla entschieden (Danke an Vladimir Simovic für den Tipp). Eigentlich braucht man nur das PlugIin zu installieren und die Lightbox funktioniert. Alle Bilder, die entsprechend verlinkt sind, erscheinen automatisch vergrößert in einem jQuery-Overlay.

Weiterlesen
WordPress

Perch: Schlankes CMS mit viel Potenzial

Beim Nachdenken über ein Kundenprojekt ist mir das CMS Perch von edgeofmyseat wieder eingefallen. Für kleinere Websites ist das eine sehr interessante Option.

Klar, mit WordPress kann man auch kleine Seiten aufsetzen, die der Kunde gut bedienen kann. Aber ab und zu braucht man etwas einfacheres. Wenn der Kunde zwar ab und zu eine Kleinigkeit ändern möchte, aber keine Energie für die Beschäftigung mit dem WordPress-Backend hat. Oder wenn man eine CMS-Funktionalität in existierende HTML-Seiten integrieren möchte.

Weiterlesen
Allgemein

CMS-Usability (1) Das Monster hinter den Kulissen

Ein Redaktionssystem ist ein wichtiges Verkaufsargument, wenn es darum geht, einen Kunden für ein Webprojekt zu gewinnen. Selbst bei sehr einfachen Projekten fragen die Kunden inzwischen nach einem CMS.

Da ist zum Beispiel Frau M. Sie wird sich um die neue Webseite einer Arztpraxis kümmern. Die Seite soll ein neues Design bekommen und wenn möglich auch ein CMS. Da es nur sehr wenige Änderungen geben wird, frage ich nach, ob eine statische Seite nicht auch ausreichen würde. Kleine Korrekturen kann ich im HTML-Code schnell umsetzen, Anruf genügt. Wozu also ein Redaktionssystem?

Weiterlesen