PHP-Fehler finden mit der WordPress-Debug-Funktion

Dieser Artikel ist ursprünglich am 25. 10. 2011 erschienen.
Das ist eine ganze Weile her. Der Inhalt ist womöglich nicht mehr ganz aktuell.

Gerade ist es wieder passiert – das Blog zeigte eine weiße Seite. Ich hatte zwei neue PlugIns installiert und eines davon machte offensichtlich Ärger. Was tun? Ans Backend kam ich nicht mehr heran und ich hatte keine Idee, welches PlugIn an welcher Stelle Probleme machte.

Keine Panik, WordPress kommt mit einer eingebauten Debug-Funktion. Diese Funktion aktiviert man, indem man diese Zeile in die Konfigurations-Datei wp-config.php einträgt:

define('WP_DEBUG', true);

Ist die Funktion aktiv, spuckt WordPress artig Fehlermeldungen aus, die man dann gezielt nachverfolgen kann.

Allerdings sollte man die Funktion wieder daktivieren, nachdem der Fehler gefunden ist. Sonst kann alle Welt die Website im Debug-Modus sehen. Aus Sicherheitgründen ist das keine gute Idee.