Quellen für Webworker
Dieser Artikel ist ursprünglich am 18. 10. 2011 erschienen.
Das ist eine ganze Weile her. Der Inhalt ist womöglich nicht mehr ganz aktuell.
Ralf Bohnert hat zur Blog-Parade aufgerufen.
Thema sind die Quellen, die man so als Webworker täglich nutzt. Geplant ist eine Neuauflage der Webworker-Quellenbibel (Download-Link).
Bevor ich’s wieder vergesse, hier meine Liste:
1. WordPress
- http:/wp.tutsplus.com
Die besten Tutorials - http://wp-snippets.com
Mal schnell einen WP-Schnipsel suchen - http://www.catswhocode.com
WP-Hacks
2. Design und Inspiration
3. Ressourcen
- Blindtextgenerator
„Eine wunderbare Heiterkeit hat meine ganze Seele eingenommen, gleich den süßen Frühlingsmorgen, die ich mit ganzem Herzen genieße.“ - Iconfinder
Icons für alle Gelegenheiten - Premiumpixels
Auf der Seite von Orman Clark gibt es First-Class-WordPress-Themes und tolle Freebies
Leider sprechen fast alle meine Quellen englisch. Das heißt, mein Beitrag zur Parade läuft streng genommen außer Konkurrenzen.
Kommentare, die nichts mit dem jeweiligen Artikel zu tun haben, oder die weitgehend inhaltslos sind und keinen Mehrwert für andere Leserinnen und Leser bieten, veröffentlichen wir nicht.
3 Kommentare zu “Quellen für Webworker”
Hallo Kirsten!
Erst Mal, Glückwunsch zum Re-Design! Gefällt mir.
Und danke für die Links. Ich werde wohl auch noch meine Links veröffentlichen und an der Blog-Roll von Ralf teilnehmen. Aber mir wird es wohl ähnlich gehen, da viele Quellen auf Englisch sein werden. Mal sehen.
Gruss Tobias
P.S. Der erste Link zu http:/wptutsplus.com funktioniert nicht.
Hallo, Tobias,
vielen Dank für Deinen Kommentar!
Freut mich, dass Dir das Design gefällt.
Den Link habe ich korrigiert, da ist so ein Punkt mittendrin, den hatte ich übersehen.
K.
Vielen dank für diese Liste.
Bezüglich Marketing lese ich immer noch bei absolit.de mit.
Super Tipps bezüglich Organisation bietet imgriff.com (leider sind viele Programme nur für den Mac)
Auf Blogfeuer.de finde ich auch manchmal tipps für Plugins.
Die genialste Pluginseite aber ist http://wp-plugin-archive.de/
Die Kommentare sind geschlossen.
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt.
Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier.
Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.