Quellen für Webdesign-Projekte (2)
Dieser Artikel ist ursprünglich am 28. 10. 2011 erschienen.
Das ist eine ganze Weile her. Der Inhalt ist womöglich nicht mehr ganz aktuell.
Und noch ein paar Quellen, die ich regelmäßig für Projekte nutze.
Ein weiterer Beitrag zur Blogparade von Ralf Bohnert.
1. Das Menü wird zum Dropdown
Chris Coyier stellt auf seiner Seite CSS Tricks einen Workaround vor, wie man ein Navigationsmenü automatisch in eine Dropdow-Liste verwandeln kann, sobald ein Smartphone mit kleinem Bildschirm die Seite aufruft. Die Methode ist sehr schön und ausführlich beschrieben, es gibt sogar ein Video dazu.
Link: Navigation in Dropdown verwandeln
2. 1140 CSS Grid
Der 1140px-Raster ist quasi eine Weiterführung des 960px-Systems. Inzwischen sind 960 Pixel eine Idee zu schmal, Monitore haben eine Auflösung von 1280 Pixel und mehr. Der 1140 Pixel-Raster fügt sich perfekt in dieses Maß ein. Kleineren Monitorgrößen passt er sich automatisch an (Fluid Grid).
Link: 1140 CSS Grid
3. Skizzen
Gerade beim Entwerfen einer Seite für unterschiedliche Bildschirmauflösungen haben Skizzen eine wichtige Funktion.
Jeremy P Alford stellt auf seiner Seite Vorlagen für Skizzen für Responsive Design-Projekte zur Verfügung.
Link: Link zur Seite
4. Browsertest
Das Installieren von mehreren Internet-Explorer-Versionen auf einem PC ist schwierig, da ein externes Tool zum Testen eine große Hilfe. Es gibt inzwischen eine Menge kostenpflichtiger Dienste, die das übernehmen. Ich komme aber immer wieder auf zwei kostenlose Angebote zurück.
a. IENetRenderer
Die Optik der Seite ist ein wenig anstrengend, aber der Service ist gut. Hier bekommt man schnell und kostenlos Screenshots einer URL in der Ansicht der verschiedenen InternetExplorer-Versionen.
Link: IENetRenderer
b. Adobe Browserlab
Wesentlich komfortabler ist das Angebot von Adobe. Hier sieht man die Seite sozusagen in einer Live-Simulation, das heisst, man kann auch scrollen und sieht nicht nur einen begrenzten Ausschnitt als Screenshot. Bis zum 12. April 2012 bietet Adobe den Service noch kostenlos an.
Link: Adobe Browserlab
5. Alle CSS-Klassen von WordPress
Eine vollständige Liste aller CSS-Styles und Klassen, die man für ein WordPress-Theme braucht, findet man bei Digging Into WordPress.
Link: CSS- Styles bei digwp.com
Kommentare, die nichts mit dem jeweiligen Artikel zu tun haben, oder die weitgehend inhaltslos sind und keinen Mehrwert für andere Leserinnen und Leser bieten, veröffentlichen wir nicht.
Ein Kommentar zu “Quellen für Webdesign-Projekte (2)”
Die Kommentare sind geschlossen.
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt.
Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier.
Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.