WordPress-Seite lokal auf verschiedenen Geräten testen mit MAMP Pro
Ich experimentiere immer wieder an diesem Thema herum. Damit ich selbst bei Bedarf nachlesen kann, schreibe ich meine Erkenntnisse mal auf.
WeiterlesenIch experimentiere immer wieder an diesem Thema herum. Damit ich selbst bei Bedarf nachlesen kann, schreibe ich meine Erkenntnisse mal auf.
WeiterlesenWäre es nicht schön, wenn ein Bild, das auf dem Smartphone 300 x 200 Pixel gross ist, auch gleich in dieser Größe (300 x 200 Pixel) geladen würde? Nach wie vor ist das aber nicht die Regel.
WeiterlesenAlle warten darauf, dass die neue Webseite endlich online geht. Das Web-Team arbeitet schließlich schon eine ganze Weile daran. Momentan diskutiert das Team über die Frage: Welche Inhalte kommen rein in die Webseite und welche bleiben draussen? Diese Frage hat es in sich. Denn über nichts kann man sich schöner in die Haare kriegen. Hier hilft ein Blick auf die […]
WeiterlesenKategorien und Tags bringen gerade WordPress-Anfänger ins Schwitzen. Aber wenn man’s einmal kapiert hat, ist es recht einfach.
WeiterlesenIn diesem Artikel möchte ich erklären, was der Unterschied ist zwischen einer statischen und einer responsiv programmierten Webseite. Ich habe dazu ein paar kleine Animationen gebastelt. (Ich wollte schon immer mal was mit animierten Gifs machen.) Im Responsive Design wird das Layout der Webseite per CSS so programmiert, dass es sich automatisch allen möglichen Bildschirmgrößen anpasst. Aber was bedeutet das […]
WeiterlesenResponsive Webdesign ist heute State of the Art im Webdesign. Alle Kunden wollen eine Webseite, die auch auf mobilen Geräten gut funktioniert. Das stellt uns Designer vor neue Herausforderungen. Beim Entwerfen des Designs für eine Webseite beginnt man in der Regel mit der Desktopansicht. Ich mache das jedenfalls so, auch wenn der Code später „mobile first“ gebaut wird. Die Desktopansicht ist ein guter Einstieg […]
WeiterlesenWordPress absichern ist eigentlich ganz einfach. Wenn man weiß, worauf man achten muss.
WeiterlesenEs gibt immer wieder Diskussionen darüber, ob man kleine Symbole auf einer Webseite über einen Icon-Font oder besser über SVG-Grafiken einbinden sollte. Icon-Fonts werden deshalb mit SVG-Grafiken auf eine Stufe gestellt, weil SVG ein Vektorformat ist und man diese Grafiken über CSS einfärben kann. Das kann man mit „normalen“ Pixelbildern (PNG, JPEG) nicht machen. Hier braucht man […]
WeiterlesenNicht jeder Text eignet sich für die Veröffentlichung auf einer Webseite. Eine „Zweitverwertung“ bereits vorhandener Texte gelingt daher am besten, wenn man mit kritischem Blick auswählt und das Textmaterial mediengerecht aufbereitet. 3 Kriterien für gute Texte Komm auf den Punkt Gliedere Deinen Text Fasse Dich kurz 1. Komm auf den Punkt Ein guter Text – im journalistischen Sinn – ist das […]
WeiterlesenWenn ein Blog schon eine Weile läuft, sammeln sich zwangsläufig Artikel an, die bereits ein gewisses Alter auf dem Buckel haben. Diese Artikel sind wahrscheinlich nicht mehr aktuell, denn die Welt im Web dreht sich schnell. Man könnte nun auf die Idee kommen, alte Artikel zu löschen. Das ist aber keine gute Lösung, Suchmaschinen-Experten werden ganz blass bei […]
WeiterlesenKaum hat es angefangen, ist es schon wieder vorbei. Das WordCamp Köln ist Geschichte. Anstrengend war’s, toll war’s. Danke Köln, das habt Ihr Klasse gemacht! Es gab vier Vortrags-Stränge parallel, da ist es vorprogrammiert, dass man jede Menge guter Vorträge verpasst. Ich wünschte, ich hätte mehr mitgekriegt. Mein persönliches Highlight war der Vortrag von Ellen und […]
Weiterlesen