Das war das WordCamp Köln 2015

Dieser Artikel ist ursprünglich am 09. 06. 2015 erschienen.
Das ist eine ganze Weile her. Der Inhalt ist womöglich nicht mehr ganz aktuell.

Banner_768_90

Kaum hat es angefangen, ist es schon wieder vorbei. Das WordCamp Köln ist Geschichte. Anstrengend war’s, toll war’s. Danke Köln, das habt Ihr Klasse gemacht!

Es gab vier Vortrags-Stränge parallel, da ist es vorprogrammiert, dass man jede Menge guter Vorträge verpasst. Ich wünschte, ich hätte mehr mitgekriegt.

Mein persönliches Highlight war der Vortrag von Ellen und Manuel „Pick Yourself – Warte nicht bis jemand Dein Talent entdeckt, wähle Dich selbst aus“. Ein inspirierender, sehr persönlicher Vortrag. Ich hab mich ungeheuer gefreut, die beiden endlich mal live und in Farbe kennen zu lernen. Danke Euch beiden und viel Glück in Neuseeland!

Daneben nehme ich jede Menge praktische Anregungen mit, zum Beispiel hat uns Heiko Mamerow eine sehr schöne, klare Anleitung gegeben, wie man mit einfachen Mitteln eine Seite performanter machen kann: Das kleine 1×1 der Website Performance. Auch auf den Vortrag von Torsten Landsiedel über Childthemes und ihre Tücken war ich gespannt: Das Child-Theme-Dilemma. Sehr aufschlussreich! Diese Themen und andere Erkenntnisse aus dem WordCamp werde ich hier im Blog noch einmal ausführlicher behandeln.

Vielen Dank auch an alle, die mir zu meinem Vortrag „Buzzword Information Architecture“ so freundliches Feedback gegeben haben. Die Slides gibts hier im Blog. Bei dem Thema IA gibt viele spannende Überschneidungen zu Elisabeths Thema „Barrierefrei – Internet für alle“ (Link zu den Slides kommt noch). Wir werden das weiter verfolgen und berichten.

Bei diesem WordCamp war ich zum ersten Mal beim Contributer Day dabei. Das war ein schöner Ausklang und ich habe meine erste Theme Review auf die Welt losgelassen. Tausend Dank an Ulrich für seine geduldige und kundige Einführung in die Welt der Theme Reviews.

P.S. Das nächste WordCamp ist in Nürnberg. Haltet Euch den April 2016 schon mal frei!

Kommentare, die nichts mit dem jeweiligen Artikel zu tun haben, oder die weitgehend inhaltslos sind und keinen Mehrwert für andere Leserinnen und Leser bieten, veröffentlichen wir nicht.

2 Kommentare zu “Das war das WordCamp Köln 2015

Die Kommentare sind geschlossen.

Hinweise zum Datenschutz
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt.
Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier.
Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.