WordPress-Seite lokal auf verschiedenen Geräten testen mit MAMP Pro

Dieser Artikel ist ursprünglich am 18. 12. 2015 erschienen.
Das ist eine ganze Weile her. Der Inhalt ist womöglich nicht mehr ganz aktuell.

In diesem Artikel möchte ich eine Methode vorstellen, wie Ihr eine WordPress-Seite, die auf einem lokalen Rechner liegt, über das WLAN testen könnt. Ich arbeite mit MAMP Pro auf einem Apple-Rechner. 

VORAUSSETZUNGEN

  • Ein Apple-Rechner unter OSX
  • MAMP Pro
  • Ein gemeinsames WLAN, in dem alle Geräte (Server-Rechner, Tablets, Smartphones) angemeldet sind

1. Einen virtuellen Server in MAMP Pro einrichten

MAMP Pro kann man sich als Testversion kostenlos herunterladen.

Um eine lokale WordPress-Seite anzuzeigen muss man zuerst einen virtuellen Host (einen virtuellen Server) einrichten. Wie das geht, wird hier beschrieben. Anschliessend kann man WordPress installieren, der Ablauf ist derselbe wie bei der Installation beim Hoster.

Sobald die WordPress-Seite installiert ist, kann man sie über den Browser aufrufen.
In meinem Beispiel ist es die URL http://testing-stuff.

Bildschirmfoto 2015-12-18 um 11.17.58

3. Die WordPress-Seite mit anderen Geräten über WLAN aufrufen

Bei MAMP Pro kann man eine spezielle URL für jeden Host erzeugen, die auf xip.io endet. Dazu muss man bei, Tab Hosts ein Häkchen setzen:

xipio_neu

Unter der URL http://testing-stuff.192.168.1.3.xip.io lässt sich die Seite jetzt über das WLAN von jedem anderen Gerät aus (Tablet, Smartphone, Laptop)  aufrufen.
Das Blöde ist allerdings: Man sieht die Seite ohne CSS. Damit lässt sich nicht allzu viel anfangen.

ohne-css

4. Die URL in die wp-config.php

Ich habe lange nach einer Lösung für dieses Problem gesucht.
Irgendwann kam ich drauf: Mann muss in der wp-config.php die xip.io-URL  eintragen.
Und schwupps – alle Styles werden angezeigt!

define('WP_HOME', 'http://testing-stuff.192.168.1.3.xip.io);
define('WP_SITEURL', 'http://testing-stuff.192.168.1.3.xip.io');

Variante: Die Cowboy-Methode

Wer nur eine Seite schnell testen will, der kann einfach die IP des Servers/Hauptrechners als URL nehmen. In dem Fall muss man in MAMP die IP unter „IP-Adresse“ auswählen

cowboy

Und dann die wp-config.php entsprechend anpassen:

define('WP_HOME', 'http://192.168.1.3);
define('WP_SITEURL', 'http://192.168.1.3');

Nachteil
Man kann damit nur eine Seite testen. Wenn man die  URL http://192.168.1.3 auf einem Tablet oder Smartphone eingibt, landet man immer auf ein und derselben Seite.

Kommentare, die nichts mit dem jeweiligen Artikel zu tun haben, oder die weitgehend inhaltslos sind und keinen Mehrwert für andere Leserinnen und Leser bieten, veröffentlichen wir nicht.

3 Kommentare zu “WordPress-Seite lokal auf verschiedenen Geräten testen mit MAMP Pro

  • Das es mit dem WLAN funktioniert in der PRO Version wusste ich überhaupt noch nicht. Ich entwickle die Webseiten meistens über ein Webhosting Paket und setze dann erstmal ein Verzeichnisschutz. Einen Umzug kann man ja später durchführen. Das man nur eine Seite testen kann ist natürlich für Entwickler nicht die beste Lösung. Oft brauchen Kunden Zeit und man arbeitet am nächsten Projekt weiter.

  • Wer ohne MAMP Pro unterwegs ist, der kann auch über die IP-Adresse lokal testen. Dazu muss man dann allerdings dem Rechner, auf dem MAMP läuft, eine feste IP-Adresse vergeben. Ruft man diese auf, landet man im htdocs-Verzeichnis. Dort kann man für jede Seite, die man entwickelt oder testen möchte, einen eigenen Ordner anlegen, WordPress darin installieren (die Installation dabei nicht über localhost sondern die IP aufrufen), und per IP+Verzeichnisnamen die Seite von allen lokalen Geräten aufrufen.

  • Ich habe gewusst, dass WLAN in der PRO Version funktioniert. Aber doch wurde es mir interessant den Artikel zu lesen. Danke für die Ratschläge.

Die Kommentare sind geschlossen.

Hinweise zum Datenschutz
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt.
Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier.
Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.