Arbeiten mit Block Patterns
Dieser Artikel ist eine Sammlung von Code-Schnipseln, die ich in Projekten regelmäßig brauche, in denen ich mit Block-Patterns arbeite.
Wie du eine Block-Pattern erstellen kannst, habe ich in diesem Artikel beschrieben
Gutenberg Block-Pattern erstellen
Core-Patterns deaktivieren
In der Regel braucht man die Core-Patterns und Patterns-Kategorien nicht, die Gutenberg standardmäßig mitbringt. So kann man sie deaktivieren:
function removeCorePatterns() {
remove_theme_support('core-block-patterns');
}
add_action('init', 'removeCorePatterns');
Code-Sprache: PHP (php)
Patterns-Kategorien deaktivieren
Auch die Kategorien kannst du deaktivieren, wenn du sie nicht nutzen möchtest.
function removeCorePatternsCategories() {
unregister_block_pattern_category('buttons');
unregister_block_pattern_category('columns');
unregister_block_pattern_category('gallery');
unregister_block_pattern_category('header');
unregister_block_pattern_category('text');
unregister_block_pattern_category('uncategorized');
}
add_action('init', 'removeCorePatternsCategories');
Code-Sprache: PHP (php)
Eigene Patterns-Kategorien erstellen
So erstelle ich eine eigene Kategorie für meine Block-Patterns:
function netzialisten_register_block_categories() {
if ( class_exists( 'WP_Block_Patterns_Registry' ) ) {
register_block_pattern_category(
'Netzialisten',
array( 'label' => _x( 'Patterns Netzialisten', 'Block pattern category', 'netzialisten' ) )
);
}
}
add_action( 'init', 'netzialisten_register_block_categories' );
Code-Sprache: PHP (php)
Darstellung Vorschau anpassen
Falls die Darstellung des Vorschaubildes im Inserter seltsam aussieht, kann man beim Registrieren der Pattern mit der Eigenschaft viewportWidth
innerhalb der Funktion register_block_pattern
experimentieren. Das Vorschaubild wird entsprechend der dort angegebenen Breite erstellt. Bei einer Breite von 1400px beispielsweise würde man die Darstellung der Pattern für große Bildschirme sehen. Würde man einen niedrigen Wert eintragen, z.B. 480px, würde man die Darstellung für mobile Geräte sehen.
'viewportWidth' => 1400,
Code-Sprache: PHP (php)
Wo kommt dieser Code hin?
Den Code zu Block-Patterns kannst du direkt in die functions.php
von deinem Child-Theme kopieren. Das ist aber ein bisschen unpraktisch, weil die functions.php
dadurch recht unübersichtlich wird und du deine Block-Patterns nicht im Blick hast.
Es ist besser, für die Organisation solcher Code-Schnipsel ein Plugin zu nutzen. Meine Empfehlung wäre Code Snippets.
Kommentare, die nichts mit dem jeweiligen Artikel zu tun haben, oder die (weitgehend) inhaltslos sind und keinen Mehrwert für andere Leserinnen und Leser bieten, veröffentlichen wir nicht.
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt.
Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier.
Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.