Alle Artikel zu

2011


  • Usability-Probleme im TYPO3 Backend

    In diesem Artikel möchte ich mir anschauen, an welchen Stellen die Benutzer-Oberfläche im Redaktionssystem TYPO3 es seinen Nutzern schwer macht, sich zurechtzufinden. Und was man tun könnte, um diese Probleme zu lösen. Dabei habe ich die technisch eher unerfahrenen End-Anwender im Sinn, also Redakteure, die Inhalte einstellen und pflegen. 1. Information Overload Müssen sich viele…

    Weiterlesen

  • Einführung in HTML5 (2) – Aufbau Blogpost

    In dieser Artikelserie möchte ich Euch einen Überblick über die Funktionsweise von HTML5 geben. In der ersten Folge habe ich erklärt, worum es bei HTML5 grundsätzlich geht. In der zweiten Folge schaue ich mir den Aufbau eines Blog-Artikels (Blogpost) an.

    Weiterlesen

  • Einführung in HTML5 (1): Seitenlayout

    In dieser Artikelserie möchte ich Euch einen Überblick über die Funktionsweise von HTML5 geben. In der ersten Folge erkläre ich, worum es bei HTML5 grundsätzlich geht und warum man damit ein Seitenlayout klarer als bisher gliedern kann. Wozu eine neue HTML-Version? Eigentlich kommen wir mit HTML4 ja ganz gut zurecht, wieso also schon wieder etwas…

    Weiterlesen

  • Zeiterfassung mit Mite

    Mite ist ein webbasiertes Zeiterfassungstool. Nachdem ich alles mögliche schon ausprobiert habe, von diversen selbstgebastelten Lösungen bis zum Agenturverwaltungsmonster mit Buchhaltungsanbindung, bin ich vor einiger Zeit hier gelandet.

    Weiterlesen

  • iA Writer für iPad

    Schreiben auf dem iPad ist nicht jedermanns Sache. Die Bildschirm-Tastatur fühlt sich seltsam an, das Suchen nach wichtigen Satzzeichen (Bindestrich, Doppelpunkt, Klammern) ist umständlich und das Korrigieren einzelner Buchstaben im Text ist ein rechtes Gefummel. So ein richtiger Schreibfluss will sich nicht einstellen. Die gute Nachricht: There’s an app for that

    Weiterlesen

  • MojoMotor: Anleitung Design einbauen

    Ein Design in MojoMotor einzubauen ist sehr einfach. Man kann eine HTML-Vorlage und das dazugehörige Stylesheet über eine Importfunktion in das CMS einlesen. Das passiert gleichzeitig mit der Installation von MojoMotor auf dem Server. Wie das geht, möchte ich hier kurz erklären.

    Weiterlesen

  • Die PlugIns in diesem Blog

    Nach einigem herumprobieren, installieren und wieder löschen, sind acht PlugIns übrig geblieben, die eine tragende Rolle hier im Blog spielen. Ich möchte sie hier kurz vorstellen.

    Weiterlesen

  • CMS – OpenSource oder Lizenzgebühr?

    Wenn man sich im Netz nach Empfehlungen zu Redaktionssystemen umschaut, dann stehen OpenSource-Produkte ganz oben auf der Liste. Man kann sie kostenlos downloaden und sofort loslegen. Wenn man mal nicht […]

    Weiterlesen

  • Text-Darstellung im Editor anpassen

    Im Backend-Editor werden alle Texte in einer Standard-Darstellung angezeigt. In der Regel sieht man alles in Times New Roman. Auf der Website erscheinen die Formatierungen dann natürlich so, wie in […]

    Weiterlesen

  • Google Web-Fonts einbinden

    Das Einbinden von Google’s Webfonts in eine Website ist denkbar einfach. Hier beschreibe ich, wie man die Schriften in ein WordPress-Theme integriert.

    Weiterlesen

  • Schicke Themes mit Responsive Design

    Ellen und Manuel von Elmastudio haben zwei neue Themes für WordPress herausgebracht. Beide Themes sind für mobile Geräte optimiert, das heißt, das Layout passt sich automatisch unterschiedlichen Bildschirmgrößen an. Das […]

    Weiterlesen