21 Fakten über Disclaimer

Dieser Artikel ist ursprünglich am 25. 04. 2011 erschienen.
Das ist eine ganze Weile her. Der Inhalt ist womöglich nicht mehr ganz aktuell.

Oder: Es ist nicht alles Schwachsinn, aber doch fast.

Auf jeder Website findet man sie: Die so genannten Disclaimer. Sie sollen den Betreiber einer Website vor ungewollten Rechtsverletzungen schützen. Gab es da nicht mal ein Urteil, dass man für die Inhalte der Seiten, auf der man verlinkt, mitverantwortlich ist?
Ja, das Landgericht Hamburg hat 1998 ein Urteil gesprochen. Womöglich war die Begründung nicht ganz verständlich formuliert, denn es kursierten bald recht eigenwillige Interpretationen davon im Netz.

Thomas Schwenke berichtet im t3n-Magazin t3n.de von allerlei populären Irrtümern rund um die beliebtesten Haftungsausschluss-Klauseln.
Und er erklärt, wie man es richtig macht. Absolut lesenwert!

Kommentare, die nichts mit dem jeweiligen Artikel zu tun haben, oder die weitgehend inhaltslos sind und keinen Mehrwert für andere Leserinnen und Leser bieten, veröffentlichen wir nicht.

Ein Kommentar zu “21 Fakten über Disclaimer

Die Kommentare sind geschlossen.

Hinweise zum Datenschutz
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt.
Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier.
Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.