Buzzword Information Architecture
Dieser Artikel ist ursprünglich am 07. 06. 2015 erschienen.
Das ist eine ganze Weile her. Der Inhalt ist womöglich nicht mehr ganz aktuell.
Mein Vortrag beim WordCamp Köln 2015
Noch ein paar interessante Links zum Thema:
Dealing with redundant, out-of-date and trivial content (Smashing Magazine)
(wird weiter ergänzt)
Kommentare, die nichts mit dem jeweiligen Artikel zu tun haben, oder die weitgehend inhaltslos sind und keinen Mehrwert für andere Leserinnen und Leser bieten, veröffentlichen wir nicht.
2 Kommentare zu “Buzzword Information Architecture”
[ der mit der Tasse :) – sie ist täglich in Gebrauch ]
Wie immer klar, chronologisch und vor allem sehr gut verständlich. +1
Hallo, Klaus,
Danke für den Hinweis mit der Tasse! Freut mich, dass sie noch in Betrieb ist.
Und vielen Dank fürs Loben.
Schöne Grüße von Kirsten
Die Kommentare sind geschlossen.
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt.
Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier.
Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.