Home-Page Baukästen für kleine Budgets
Dieser Artikel ist ursprünglich am 23. 05. 2014 erschienen.
Das ist eine ganze Weile her. Der Inhalt ist womöglich nicht mehr ganz aktuell.
Das ist ein guter Überblick über Home-Page-Baukästen, die es momentan für den deutschen Markt gibt.
Zitat aus dem Artikel von Ilja Zaglov:
„Homepage-Baukästen eignen sich für Menschen, die eine Webseite benötigen, aber keine eigenen Kenntnisse in diesem Feld haben und bei denen die Kosten für Freelancer oder Agenturen einfach nicht ins Budget passen.“
Auf mich macht Jimdo den besten Eindruck, aber lest selbst.
Homepage-Baukästen und ihr schlechter Ruf: 7 Anbieter im Test
Kommentare, die nichts mit dem jeweiligen Artikel zu tun haben, oder die weitgehend inhaltslos sind und keinen Mehrwert für andere Leserinnen und Leser bieten, veröffentlichen wir nicht.
Ein Kommentar zu “Home-Page Baukästen für kleine Budgets”
Hallo Kirsten,
die Baukastenlösungen werden tatsächlich immer besser. Für kleine Projekte sind die auf jeden Fall eine Alternative, einen Webdesigner können sie aber noch nicht ersetzen. Allerdings gibt es inzwischen auch Profis, die mithilfe von Homepage-Baukästen Websites erstellen, die der Kunde dann anschließend selbst weiterbetreut.
Ich teste diese Anbieter regelmäßig und sehe in Deutschland auch Jimdo als beste Lösung. Nicht nur für normale Websites, sondern auch für kleinere Shops. Einzig die Layouts müssten dringend mal überarbeitet werden (hinsichtlich Responsive Design etc.), hier ist Jimdo aktuell nicht ganz so gut aufgestellt.
Die Kommentare sind geschlossen.
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt.
Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier.
Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.