LINKTIPP: SASS für Einsteiger
Dieser Artikel ist ursprünglich am 01. 03. 2012 erschienen.
Das ist eine ganze Weile her. Der Inhalt ist womöglich nicht mehr ganz aktuell.
Getting started with Sass and Compass
Ich bin zwar nach wie vor skeptisch, ob sich das in meinen Workflow integrieren lässt, aber jetzt will ich es doch mal mit SASS und Compass versuchen.
Bei thinkvitamin.com gibt es eine Video-Einführung zum Thema SASS.Update: Schade, der Link zum Video funktioniert nicht.
Eine Anleitung, wie man die ganze Kompiliererei in einen WordPress-Theme-Entwicklungsablauf integriert, gibt es hier:
Upgrade your WordPress theme CSS with Sass and Compass
Man sollte allerdings als Mac-User keine Angst vorm Terminal haben. ;o)
Kommentare, die nichts mit dem jeweiligen Artikel zu tun haben, oder die weitgehend inhaltslos sind und keinen Mehrwert für andere Leserinnen und Leser bieten, veröffentlichen wir nicht.
5 Kommentare zu “LINKTIPP: SASS für Einsteiger”
Sehr zu empfehlen für den Einstieg in Less, ist auch diese nette Software hier: http://crunchapp.net/
Warum man Sass/Compass per Plugin in WordPress integrieren sollte, verstehe ich nicht so ganz.
Hallo, Ingo, Danke für den Link!
Jetzt bin ich aber gespannt auf die ersten Testergebnisse…ich wünsche ein schönes Wochenende.
LG claudia
Tja, dann darf ich’s wohl nicht mehr weiter vor mir herschieben. Solche öffentlichen Ankündigungen sind gefährlich ;o)
stimmt kieks. Und 1000 Dank
Die Kommentare sind geschlossen.
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt.
Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier.
Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.