Morten Rand-Hendriksen: Gutenberg and the WordPress of Tomorrow
Dieser Artikel ist ursprünglich am 13. 12. 2017 erschienen.
Das ist eine ganze Weile her. Der Inhalt ist womöglich nicht mehr ganz aktuell.
Wer sich für Gutenberg interessiert, sollte sich diesen Vortrag vom WordCamp US 2017 von Morten Rand-Hendriksen unbedingt anschauen.
Was wir momentan sehen, ist nur ein sehr kleiner Ausschnitt dessen, was Gutenberg tatsächlich bedeutet. Morten zeichnet das große Bild und erklärt sehr anschaulich, wo es hingehen soll.
Blocks. WYSIWYG. Alles wird anders.
Sehr spannend!
Kommentare, die nichts mit dem jeweiligen Artikel zu tun haben, oder die weitgehend inhaltslos sind und keinen Mehrwert für andere Leserinnen und Leser bieten, veröffentlichen wir nicht.
Ein Kommentar zu “Morten Rand-Hendriksen: Gutenberg and the WordPress of Tomorrow”
Danke für den Hinweis! Ich fand schon Mortens Vortrag über CSS Grid auf dem WordCamp Europe in Paris herausragend.
Die Kommentare sind geschlossen.
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt.
Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier.
Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.