WordCamp Hamburg 2014 – Und, wie war’s?

Dieser Artikel ist ursprünglich am 20. 06. 2014 erschienen.
Das ist eine ganze Weile her. Der Inhalt ist womöglich nicht mehr ganz aktuell.

WordCamp Hamburg 2014

In einem Wort: Toll. Das Orgateam hat Großartiges geleistet und wir gehen inspiriert und mit vielen neuen Ideen wieder nach Hause. Genau so muss das sein nach einem Wordcamp.

Ich fand’s wunderbar, dass wir diesmal drei Tage Zeit hatten, auch wenn ich beim Contributer-Day leider nicht dabei sein konnte.

Neu war diesmal, dass es die Sessions in unterschiedlichen Formaten gab. Es gab Lightning-Talks (kurze Vorträge von 15 Minuten), 20 bis 30-minütige Vorträge, Workshops und ein Diskussionspanel. Die Lightning-Talks haben mir gut gefallen, das hat richtig Spaß gemacht. Bei den anderen Formten (Workshops und Panel) braucht es nach meinem Gefühl noch ein bisschen Feinschliff.

Da geht noch was

Für die Workshops würde ich mir für’s nächste Camp wünschen, dass das Format klarer definiert wäre. Dann könnten sich die Speaker gezielter vorbereiten und die Teilnehmer hätten eine bessere Vorstellung, was sie erwartet. Generell wäre es schön, wenn ein Workshop mehr in Richtung gemeinsames Arbeiten ginge. Eine lockere Fragen & Antworten-Runde ist was Schönes, aber da ist definitiv mehr drin.

Das Diskussions-Panel „WordPress 2020“ fand ich persönlich enttäuschend. Ich hätte mir hier mehr Vorbereitung/Gestaltung durch das Orgateam gewünscht. So wollte nach einer Art „Kaltstart“ nicht so Recht Schwung aufkommen.
Als Sponsoren-Veranstaltung finde ich das Format übrigens völlig ungeeignet.

Käsebrötchen

Mir hat’s geschmeckt, ich hab mich gefreut über viel Obst und Gemüse. Thema Käsebrötchen: Man kann Hamburger Preise nicht mit denen in Berlin vergleichen. Schon gar nicht, wenn man Bio-Qualität haben möchte. Und wenn es die Teilnehmer nix kosten soll.
Falls es jemals ein WordCamp München geben sollte – macht Euch schon Mal auf ein paar trockene Brezen gefasst!

Links zu den Slides der Sessions vom WordCamp Hamburg 2014

Kommentare, die nichts mit dem jeweiligen Artikel zu tun haben, oder die weitgehend inhaltslos sind und keinen Mehrwert für andere Leserinnen und Leser bieten, veröffentlichen wir nicht.

2 Kommentare zu “WordCamp Hamburg 2014 – Und, wie war’s?

  • Ich fand das WordCamp auch insgesamt sehr gelungen. Die Lightning-Talks waren aber sogar nur 5min (+5min für Fragen) lang.

    Zum Essen möchte ich noch ergänzen, dass wir in Berlin den Luxus hatten, einen Caterer der Hochschule nutzen zu können. Der konnte dann natürlich ganz anderes auffahren und zu unschlagbaren Preisen. Toll fand ich in Hamburg aber den Tisch mit Essen für Veganer und Allergiker. Das sollte man für künftige WordCamps beibehalten.

    Aber ich komme auch gerne nach München für Brezen, denn manchmal besteht mein Mittagessen auch nicht aus viel mehr ;)

Die Kommentare sind geschlossen.

Hinweise zum Datenschutz
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt.
Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier.
Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.