Kundenprojekte managen: WordPress
Das ist der vierte Artikel einer Serie zum Thema Management von Kundenprojekten. Wir geben Tipps zu WordPress-Plugins und Apps rund um das technische Setup.
WeiterlesenHier findest du Informationen rund um den Einstieg in die Arbeit mit WordPress. Einfach erklärt und gut verständlich.
Das ist der vierte Artikel einer Serie zum Thema Management von Kundenprojekten. Wir geben Tipps zu WordPress-Plugins und Apps rund um das technische Setup.
WeiterlesenDas ist der dritte Artikel einer Serie zum Thema Management von Kundenprojekten. Hier geht es um den Aufbau einer neuen Website von der Strukturskizze bis zum fertigen Design.
WeiterlesenDas ist der zweite Artikel einer Serie zum Thema Management von Kundenprojekten. Wie lässt sich die Zusammenarbeit bei einem Website-Projekt gut gestalten?
WeiterlesenDas ist der erste Artikel einer Serie zum Thema Management von Kundenprojekten. Ein neues Projekt beginnt mit einem Angebot. Aber vor dem Angebot gibt es ein paar Dinge zu bedenken.
WeiterlesenIm Juli hat der Europäische Gerichtshof das “Privacy Shield” gekippt. Was bedeutet das nun konkret? Wir haben den Juristen Udo Meisen dazu befragt.
WeiterlesenWenn du deine Webseite datenschutzkonform betreiben möchtest, sind natürlich auch die Analysetools ein Thema. Sie sammeln viele Nutzer-Daten um möglichst detaillierte Berichte erstellen zu können.
WeiterlesenBeim Start eines Website-Projekts stehen viele Entscheidungen an. Welches CMS soll es werden? Ok, WordPress, aber wie weiter? Divi, Elementor, Avada, Supertheme? Oder Gutenberg?
WeiterlesenDas Internet ist voll mit bunten Bildern. Einen Teil davon darfst du auf deiner Website kostenlos verwenden. Aber du solltest dabei ein paar Dinge beachten, sonst kann auch ein kostenloses Bild viel Ärger machen.
WeiterlesenEin Angebot für eine Webseite zu erstellen ist immer eine Herausforderung. Aber auch als Kunde hat man’s schwer: Steht auch ganz bestimmt alles drin? Wird die Qualität stimmen?
WeiterlesenWenn man auf einer Website Google-Fonts benutzt, ist es eine gute Idee, die Fonts nicht über den Google-Server zu laden, sondern lokal einzubinden. Das ist datenschutzkonform, weil damit die Schriften nicht bei jedem Aufruf nach Hause telefonieren. Für diese Aufgabe kann man ein Plugin nutzen. Man kann die Schriften aber auch ganz einfach über CSS einbinden.
WeiterlesenNormalerweise haben Websites eine Lebensdauer von vielen Jahren. Die Inhalte werden immer wieder angepasst und die Technik wird regelmäßig gewartet. Es gibt aber auch Websites, die speziell für eine Veranstaltung oder einen anderen Anlass entwickelt werden. Damit haben diese Websites ein „natürliches“ Ablaufdatum.
Weiterlesen