Einfach weitermachen

Dieser Artikel ist ursprünglich am 26. 09. 2012 erschienen.
Das ist eine ganze Weile her. Der Inhalt ist womöglich nicht mehr ganz aktuell.

Hier klicken, um den Inhalt von Vimeo anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Vimeo.

DON’T WORRY, DRIVE ON: Fossil Fools & Fracking Lies from MONSTRO on Vimeo.

Der Inhalt des Videos ist eine Animation zum Thema Peak Oil. Das ist die Tatsache, dass uns demnächst das Öl ausgehen wird.

Seit 2005 konnte die Ölproduktion nicht weiter gesteigert werden, die Förderquote begann langsam, aber stetig zu sinken. Die Nachfrage steigt aber immer weiter.
Eine Weile wird sich dieses Ungleichgewicht über immer höhere Preise ausbalancieren, aber schon sehr bald wird das nicht mehr funktionieren.

Die Industrie versucht, auch noch die letzten Vorkommen zu erschließen – mit grenzenlosem technischem Aufwand und ohne Rücksicht auf die enormen Risiken. Aber auch diese Mengen werden nicht reichen.
Die Folgen von Peak Oil sind unabsehbar, denn unsere moderne Industriegesellschaft ist ganz und gar auf dem Öl aufgebaut.


Buchtipp: Andreas Eschbach „Ausgebrannt“ Ein fiktiver Roman über das Ende des Ölzeitalters. Sehr eindrucksvoll. Gibt es auch als Hörbuch.

Viele Informationen und Zahlen und Fakten zum Thema Peak Oil bei ASPO Deutschland

Kommentare, die nichts mit dem jeweiligen Artikel zu tun haben, oder die weitgehend inhaltslos sind und keinen Mehrwert für andere Leserinnen und Leser bieten, veröffentlichen wir nicht.

Ein Kommentar zu “Einfach weitermachen

  • Ahh, da wird mir doch immer wieder ganz warm ums Herz, wenn ich mir diese Tatsache wieder veranschauliche, dass alles den Bach runtergehen wird…

    Aber mal abgesehen davon ist die Animation sehr schön gemacht. Toll wie von jedem Bild ins andere geswitched wird.

Die Kommentare sind geschlossen.

Hinweise zum Datenschutz
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt.
Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier.
Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.