Kirstens Jahresrückblick 2012
Dieser Artikel ist ursprünglich am 30. 12. 2012 erschienen.
Das ist eine ganze Weile her. Der Inhalt ist womöglich nicht mehr ganz aktuell.
Zugenommen oder abgenommen?
Zugenommen. Definitiv.
Haare länger oder kürzer?
Gleich kurz.
Mehr ausgegeben oder weniger?
Mehr.
Der hirnrissigste Plan?
Dem angeleinten Hund am Fahrrad während der Fahrt Leckerlis geben.
Mehr Sport oder weniger?
Weniger.
Die teuerste Anschaffung?
Neue Brille.
Die folgenreichste Anschaffung?
Standmixer.
Das leckerste Essen?
Vegetarische Curries mit selbstgemachter Currypaste.
Der beste Film?
?
Der schlechteste Film?
Skyfall.
Die beste Musik?
Gravity, Wasserfuhr-Brüder
Die schrecklichste Musik?
Sting singt Renaissance-Musik.
Die meiste Zeit verbracht mit…?
Arbeiten.
Die schönste Zeit verbracht mit… ?
Arbeiten.
Vorherrschendes Gefühl 2012?
Es wird besser.
2012 zum ersten Mal getan?
Auf einer Bühne gestanden und Vortrag gehalten, videogestreamt.
2012 nach langer Zeit wieder getan?
?
3 Dinge, auf die ich gut hätte verzichten mögen?
Rückenschmerzen, Familiendynamik, durchgehendes Angespanntsein
Die wichtigste Sache, von der ich jemanden überzeugen wollte?
Wer billige Lebensmittel toll findet, sollte sich genau anschauen, wie sie hergestellt werden. „Das will ich gar nicht wissen“, gilt nicht.
Das schönste Geschenk, das mir jemand gemacht hat?
Ein Brief.
Der folgenreichste Satz, den jemand zu mir gesagt hat?
Da musst Du jetzt durch.
Etwas Neues, das ich in diesem Jahr gelernt habe?
Yin-Yoga und Meditation.
2012 war mit einem Wort…?
Gut.
Vorsätze für 2013?
Ausgleich zur Arbeit schaffen.
Idee geklaut von Kaltmamsell, Fragen modifiziert und ergänzt.
Kommentare, die nichts mit dem jeweiligen Artikel zu tun haben, oder die weitgehend inhaltslos sind und keinen Mehrwert für andere Leserinnen und Leser bieten, veröffentlichen wir nicht.
Ein Kommentar zu “Kirstens Jahresrückblick 2012”
einfach klasse. köstlich. Danke für diesen schönen Beitrag. Ich fühl mich gleich besser. Es gibt noch Gleichgesinnte. viele liebe Grüße
Die Kommentare sind geschlossen.
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt.
Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier.
Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.