Leser fragen, die Netzialisten antworten

Dieser Artikel ist ursprünglich am 19. 10. 2012 erschienen.
Das ist eine ganze Weile her. Der Inhalt ist womöglich nicht mehr ganz aktuell.

Regelmäßig bekommen wir Mails von Lesern, die Fragen zu WordPress, HTML und CSS haben. So weit wir können, beantworten wir diese Fragen auch.

Wir haben uns überlegt, dass die Antworten vielleicht auch andere Leser interessieren. Deshalb möchten wir eine Fragen & Antworten-Sektion ins Blog aufnehmen.

Wir haben uns das so vorgestellt:
Ihr schickt uns Eure Fragen zu den Themen WordPress, HTML und CSS, etwa einmal im Monat beantworten wir sie hier im Blog. Das können ganz praktische Fragen zu konkreten Problemen sein, aber auch Strategie- und Sinnfragen sind willkommen. Euer Name wird nicht genannt, wenn Ihr das möchtet.

Traut Euch, fragt, was Ihr schon immer mal wissen wolltet.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten ;-)

Kommentare, die nichts mit dem jeweiligen Artikel zu tun haben, oder die weitgehend inhaltslos sind und keinen Mehrwert für andere Leserinnen und Leser bieten, veröffentlichen wir nicht.

Ein Kommentar zu “Leser fragen, die Netzialisten antworten

  • Hallo,

    ich quäle mich bereits seit längerem mit einem Problem herum, das vielleicht auch andere interessieren könnte.

    Ich habe eine Seite mit WordPress erstellt. Diese Seite hat eine farbige Navigation. Sprich, jeder Menüpunkt (inkl. der submenüpunkte) erhält beim hover eine andere Farbe. Das lässt sich gut im CSS bewerkstelligen, indem jeder Punkt eine eigene class erhält (.menu-item-22 {…} zum Beispiel).

    Das Problem liegt nun darin, dass die gewünschte Farbe des Hauptmenüpunktes wieder verschwindet, sobald die Seite (oder Unterseite) aktiv ist und auch, sobald das hover auf das Submenü gelenkt wird.

    Da die einzelnen Hauptmenüpunkte unterschiedliche Farben haben, kann die farbliche Hervorhebung nicht mit .current_page_parent etc. gelöst werden, da sich das ja immer auf alle Navigationspunkte bezieht.

    Es müsste also gezielt der „parent“ über das „child“ angesprochen werden – nur wie geht das?

    Was denkt Ihr – interessiert das auch andere? Oder habe nur ich dieses Problem?

    Wie auch immer – viele Grüße aus der Schweiz sendet Andrea

Die Kommentare sind geschlossen.

Hinweise zum Datenschutz
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt.
Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier.
Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.