WordPress schnell und einfach installieren

Dieser Artikel ist ursprünglich am 19. 03. 2020 erschienen.
Das ist eine ganze Weile her. Der Inhalt ist womöglich nicht mehr ganz aktuell.

Um mit einer WordPress-Website loszulegen musst du zuerst WordPress installieren. Für Einsteiger stellt der ganze technische Kram eine große Hürde dar. Viele Hoster bieten deshalb eine komfortable 1 Click-WordPress-Installation an.

Ist WordPress mal installiert, kannst du loslegen mit deinem Projekt, dir ein Theme aussuchen und deine Inhalte eintragen (Artikel dazu folgt).

Hosting-Angebote mit 1 Click-WordPress-Installation

HILF MIT
Hast du einen Tipp für ein gutes Hosting mit 1 Click-Installation? Dann schreib bitte einen Kommentar (mit Link). Ich ergänze dann die Liste hier. Danke!

Standard-Hostings

Spezialisierte WordPress-Hostings

Mir ist bewusst, dass viele Leute 1 Click Installationen skeptisch sehen. Manchmal bekommt man z.B. nicht die allerneueste WordPress-Version. Aber um ein Projekt auch für technische Laien schnell an den Start zu bringen sind diese Lösungen Gold Wert.


Für alle, die Zeit und Geduld für eine händische Installation haben, hier eine kurze Anleitung, wie man WordPress per FTP installiert.

WordPress installieren per FTP

  • Du brauchst ein FTP-Programm wie z.B. FileZilla (kostenlos) und einen FTP-Zugang zu deinem Webspace. Informationen dazu findest du im Kundenmenü deines Hosters. Trage die FTP-Zugangsdaten in dein FTP Programm ein und teste die Verbindung.
  • Ebenfalls im Kundenmenü deines Hosters findest du die Daten für die Datenbank. Falls noch keine Datenbank angelegt ist, musst du eine neue Datenbank anlegen.
    Notiere dir Datenbankname, Benutzername, Passwort und die Hostadresse.
  • Lade dir die die neuste Version von WordPress herunter und entpacke das Paket.
  • Öffne die Datei wp-config-sample.php mit einem Texteditor (z.B. Notepad, Atom, TextMate – nicht Word) und trage die Datenbankdaten ein.
  • Unter der URl https://api.wordpress.org/secret-key/1.1/salt/ kannst du dir die Sicherheitsschlüssel holen. Kopiere den Code an die gekennzeichnete Stelle in der config-Datei.
  • Speichere diese Datei unter dem neuen Namen wp-config.php.
  • Lade nun den Inhalt des Verzeichnisses (also nicht den „wordpress“ genannten Ordner, sondern dessen Inhalt) auf deinen Webspace per FTP hoch.
  • Jetzt kannst du deine Domain im Browser aufrufen. Sollte das nicht klappen, kannst du versuchen, die Installation zu starten, indem du mit dem Browser zu install.php gehst. Diese Datei liegt im Unterordner wp-admin.
    Beispiel: http://www.meinewebsite.de/wp-admin/install.php
  • Es öffnet sich eine Seite, auf der du die nötigen Informationen eintragen kannst.
  • Um dich in deine WordPress Website einzuloggen, rufst du die Adresse mit dem Zusatz /admin auf.
    Beispiel: http://www.meinewebsite.de/admin/

Der Vollständigkeit halber hier noch die Anleitung von wordpress.org, die die berühmte 5 Minuten-Installation (englisch) beschreibt. Wobei du ein bisschen länger als 5 Minuten einplanen solltest.

Kommentare, die nichts mit dem jeweiligen Artikel zu tun haben, oder die weitgehend inhaltslos sind und keinen Mehrwert für andere Leserinnen und Leser bieten, veröffentlichen wir nicht.

Ein Kommentar zu “WordPress schnell und einfach installieren

  • Eine Ergänzung für den Artikel: beim Anbieter http://www.wp-webhosting.de ist alles schon fix und fertig vorinstalliert. D.h. um’s technische oder die Installation musste ich micht dort nicht kümmern, trotz des geringen Preises.

Die Kommentare sind geschlossen.

Hinweise zum Datenschutz
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt.
Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier.
Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.