WPCamp Berlin 2012: „Mobile First & WordPress-Themes“
Dieser Artikel ist ursprünglich am 13. 10. 2012 erschienen.
Das ist eine ganze Weile her. Der Inhalt ist womöglich nicht mehr ganz aktuell.
Hier wie versprochen die Slides zu meiner Session „Mobile First & WordPress-Themes“ beim WPCamp in Berlin.
Diesen Artikel werde ich in den nächsten Tagen noch etwas ergänzen. Ich werde eine Auswahl an interessanten Links zu Artikeln & Tools zum Thema zusammenstellen (siehe unten) und ich werde auch auf die eine oder andere Frage eingehen, über die wir bei der Session diskutiert haben.
ARTIKEL UND TOOLS
Konzept Mobile First
- Create a Mobile First WordPress Theme
Artikel von Ellen Bauer bei smashingmagazine - The Many Faces of ‘Mobile First’ | Brad Frost Web
- RWD Patterns
Viele nützliche Codebeispiele für all RWD-Lebenslagen - Rethinking the Mobile Web by Yiibu (Slideshare-Präsentation)
- Everything You Know is Not Quite Right Anymore: Rethinking Best Pra…(Slideshare-Präsentation)
- Creating a Mobile-First Responsive Web Design – HTML5 Rocks
Tolle Step by Step-Anleitung von Brad Frost
Bilder im Responsive Design
- Mit „Adaptive Images“ Bilder für responsive Webdesigns optimieren | Elmastudio
- Responsive images: what’s the problem, and how do we fix it? – Dev.Opera
- Which responsive images solution should you use? | CSS-Tricks
Ein sehr schöner Überblick über alle derzeitigen Workarounds und ihre Vor- und Nachteile
Emulatoren und Tools
- Mobile Emulators and Simulators – The ultimate guide to mobile developers | Breaking the Mobile Web
- Responsive Design Testing
Bookmarklet für die schnelle Simulation eines Responsive Design - Codekit
Programm zum automatischen Kompilieren und Organisieren von LESS-Dateien
Kommentare, die nichts mit dem jeweiligen Artikel zu tun haben, oder die weitgehend inhaltslos sind und keinen Mehrwert für andere Leserinnen und Leser bieten, veröffentlichen wir nicht.
4 Kommentare zu “WPCamp Berlin 2012: „Mobile First & WordPress-Themes“”
Für mich einer der besten Vorträge, wenn nicht gar der Beste auf dem Camp. Inhaltlich war wenig neues für mich dabei, aber er hat das Thema noch mal gut ins Bewusstsein gerückt. Danke dafür.
Danke für die Blumen! Ich war mir nicht sicher, wie sehr ich „in die Tiefe“ gehen sollte, daher war der Vortrag tatsächlich ein bisschen allgemein. Ich habe beschlossen, das Theme hier im Blog noch ein bisschen weiter zu vertiefen. Über die Aspekte „Performance“ und „Responsive Images“ gibt’s noch viel zu sagen.
:o)
Kirsten, vielen Dank für den tollen Vortrag auf dem WPCamp!
Ein sehr spannendes Thema.
Rund um mobile Mythen gibt es einen sehenswerten Vortragsmitschnitt (engl.) von Josh Clark auf http://www.youtube.com/watch?v=_F85eutt82Y
(Genial: um Minute 16:00)
WordPress kommt nicht drin vor, dafür aber wichtige „Mobile“ Basics.
Hallo, Friedhelm,
vielen Dank für den Link! Ich hab mir das Video gestern angeschaut – sehr interessant und aufschlussreich. Den Herrn kannte ich noch gar nicht. Wieder was gelernt.
Schöne Grüße von Kirsten
Die Kommentare sind geschlossen.
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt.
Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier.
Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.