WordPress

DSGVO: Google Fonts rechtssicher verwenden

Im Januar 2022 hat das Landgericht München entschieden, dass der Einsatz von Google Fonts auf Webseiten nicht mehr innerhalb der „berechtigten Interessen“ des Webseitenbetreibers liegt (Art. 6 Abs. 1 DSGVO). Die Besucher müssen ausdrücklich einwilligen. Passiert das nicht, können die Betreiber auf Unterlassung und Schadensersatz verklagt werden.

Weiterlesen
Block-Editor  Gutenberg

WordPress-Themes – wohin geht die Reise?

Ein Gespräch mit Fränk Klein | Derzeit verändert sich Vieles in der WordPress-Welt, wir alle müssen unsere gewohnten Pfade verlassen. Einige Änderungen liegen schon hinter uns, andere kommen noch auf uns zu. Was bedeutet das jetzt für Freelancer und Agenturen, die Themes für Kunden bauen? Wie geh ich’s an, wenn ich heute ein neues Projekt auf den Tisch kriege?

Weiterlesen
Block-Editor  Gutenberg

Neu in WordPress 5.8: Blöcke für Widgets

Mit der WordPress-Version 5.8. halten die ersten Module für das Full Site Editing Einzug. Eine der neuen Funktionen ist, dass man Blöcke auch in Widgets einsetzen kann. Die alten Widgets, wie wir sie bisher kannten, gibt es nicht mehr. Sie werden automatisch in den neuen Block „Legacy Widgets“ umgewandelt.

Weiterlesen
WordPress

Google MyBusiness für lokale Unternehmen

Drüben im anderen Blog hat Elisabeth sich Gedanken gemacht, warum es für ein lokales Unternehmen interessant sein kann, sich um ein Google MyBusiness-Konto zu kümmern. Die Informationen aus diesem Konto erscheinen beispielsweise in Google Maps oder in den Suchergebnissen.

Weiterlesen
WordPress

WordPress als Static Site Generator

Im letzten WP Letter stand ein Hinweis auf einen interessanten Artikel: „Scenarios Where WordPress May Not Be the Best Option“. In dem Artikel geht es darum, dass WordPress für manche Projekte keine gute Passung ist. In diesem Beitrag schaue ich mir an, wie eine Alternative aussehen könnte.

Weiterlesen