Mit CSS-Sourcemaps SCSS-Dateien in den Dev-Tools anzeigen
Mit Hilfe einer CSS-Sourcemap kann man SASS-Module in den Devtools im Browser anschauen.
WeiterlesenMit Hilfe einer CSS-Sourcemap kann man SASS-Module in den Devtools im Browser anschauen.
WeiterlesenWenn du deine Webseite datenschutzkonform betreiben möchtest, sind natürlich auch die Analysetools ein Thema. Sie sammeln viele Nutzer-Daten um möglichst detaillierte Berichte erstellen zu können.
WeiterlesenIm Artikel „Card Design mit Gutenberg“ habe ich ein Layout-Modul im Card-Look erstellt. Dieses Modul möchte ich jetzt als Block Pattern speichern.
WeiterlesenKirsten durfte einen Artikel zu einem E-Book über den Block-Editor beisteuern:
„Arbeiten mit Block-Styles und Block Patterns.“
Das E-Book kannst du kostenlos herunterladen.
Beim Start eines Website-Projekts stehen viele Entscheidungen an. Welches CMS soll es werden? Ok, WordPress, aber wie weiter? Divi, Elementor, Avada, Supertheme? Oder Gutenberg?
WeiterlesenDas Internet ist voll mit bunten Bildern. Einen Teil davon darfst du auf deiner Website kostenlos verwenden. Aber du solltest dabei ein paar Dinge beachten, sonst kann auch ein kostenloses Bild viel Ärger machen.
WeiterlesenWenn man auf einer Website Google-Fonts benutzt, ist es eine gute Idee, die Fonts nicht über den Google-Server zu laden, sondern lokal einzubinden. Das ist datenschutzkonform, weil damit die Schriften nicht bei jedem Aufruf nach Hause telefonieren. Für diese Aufgabe kann man ein Plugin nutzen. Man kann die Schriften aber auch ganz einfach über CSS einbinden.
WeiterlesenDie wahrscheinlich am häufigsten genutzte CSS-Anweisung ist display:none. Damit kann man alle Sachen wegzaubern, die im Layout stören. Aber auch Screenreader sehen dann nichts mehr davon. Das ist nicht immer sinnvoll.
WeiterlesenEin großes Problem beim Entwickeln von Themes und Child-Themes ist das Handling der Theme-Farben. Sie existieren in zwei voneinander getrennten Welten. Einmal in Gutenberg (PHP) und einmal in der style.css (CSS).
WeiterlesenNormalerweise haben Websites eine Lebensdauer von vielen Jahren. Die Inhalte werden immer wieder angepasst und die Technik wird regelmäßig gewartet. Es gibt aber auch Websites, die speziell für eine Veranstaltung oder einen anderen Anlass entwickelt werden. Damit haben diese Websites ein „natürliches“ Ablaufdatum.
WeiterlesenAnlass zu diesem Beitrag war eine Frage in einer Facebook-Gruppe. Die Frage war: Kann man ein Card-Design aus Bild und Text mit Gutenberg-Bordmitteln umsetzen? Ja, das geht sehr gut.
Weiterlesen